Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 320
Primeira ... 123456789 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ausweitung des Sojaanbaus in Deutschland durch züchterische Anpassung sowie pflanzenbauliche und verarbeitungstechnische Optimierung Organic Eprints
Wilbois, Klaus-Peter; Spiegel, Ann-Kathrin; Asam, Ludwig; Balko, Christiane; Becker, Heiko; Berset, Estelle; Butz, Andreas; Haase, Thorsten; Habekuß, Antje; Hahn, Volker; Heß, Jürgen; Horneburg, Bernd; Hüsing, Bianka; Kohlbrecher, Maik; Littmann, Christian; Messmer, Monika; Miersch, Martin; Mindermann, Anke; Nußbaumer, Helmut; Ordon, Frank; Rechnagel, Jürgen; Schulz, Hannes; Spory, Kerstin; Trautz, Dieter; Unsleber, Jürgen; Vergara, Maria; Vogel, Rainer; Vogt-Kaute, Werner; Wedemeier-Kremer, Barbara; Zimmer, Steffi; Zurheide, Tim.
Die Arbeiten im Sojaforschungsprojekt waren erfolgreich und konnten wichtige Impulse für die Ausweitung des Sojaanbaus in Deutschland geben. So sind die entwickelten Stämme und Kreuzungsnachkommen eine Basis für den Aufbau einer eigenständigen deutschen Sojazüchtung. Die Sorten Korus und Protibus erwiesen sich als besonders geeignet für die Tofuherstellung. Die im Projekt entwickelte Labortofurei ist ein Züchtungsinstrument zur Identifikation vielversprechender Genotypen, mit dem auch die weitere Entwicklung frühreifer Tofusojasorten unterstützt werden kann. In Gefäßversuchen konnte gezeigt werden, dass die Reaktion auf Kühlestress während der Hülsenansatzphase zwischen den Sorten variiert und es tolerante, kompensierende und sensitive Sorten gibt. Die...
Tipo: Report Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2014 URL: http://orgprints.org/28484/1/28484-11NA001-008-fibl-wilbois-2014-sojaanbau.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ausweitung des Sojaanbaus in Deutschland durch züchterische Anpassung sowie pflanzenbauliche und verarbeitungstechnische Optimierung (Verbundvorhaben) Organic Eprints
Das hier beschriebene Projekt ist Teil eines Verbundvorhabens, das folgende Teilprojekte umfasst: FKZ 11NA001, FKZ 11NA002, FKZ 11NA003, FKZ 11NA004, FKZ 11NA005, FKZ 11NA006, FKZ 11NA007, FKZ 11NA008. Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/cgi/saved_search?savedsearchid=1386. Mit dem Anbau von Soja in Deutschland sind vielfältige Vorteile verbunden, die derzeit aufgrund der nicht hinreichenden züchterischen Anpassung der Sojapflanze an unsere Klimate sowie des nicht-flächendeckenden Vorhandenseins von Aufbereitungsanlagen für Futtersoja kaum nutzbar sind. Das Forschungsvorhaben macht es sich zum Ziel, einen substanziellen Beitrag...
Tipo: Project description Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2023 URL: http://orgprints.org/19821/1/soja_projektbeschreibung_uebersicht.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Baking Quality of Winter Wheat Varieties in Organic Farming Organic Eprints
Konvalina, Petr; Moudry, Jan (Jr.); Capouchova, Ivana; Moudry, Jan.
The technological value of wheat is negatively influenced by organic methods of cultivation. The critical factor is the crude protein content and quality. The aim of this paper is to identify diferences in the quality of eight varieties and two strains of wheat recommended in conventional or organic conditions. Correlation analysis of the qualitative parameters of wheat shows a clear relationship between crude protein content, wet gluten content and Zeleny - sedimentation value. According to the test results, it is appropriate to use the content and quality of protein as selective criteria for the selection of varieties. The Level of baking quality is never reduced below the quality level of the worstquality varieties grown in the same conditions. On the...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2009 URL: http://orgprints.org/20773/1/Agronomy_research_%2D_Konvalina_a_kol._II.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Bakningsegenskaper hos vårvetesorter i Kvalitetskorn-projektet Organic Eprints
Lindö, Caroline.
20 out of 25 accessions grown in a Field exp in 2017 were tested for baking With sour dough by Caroline Lindö in spring 2018. Significant varieties were foiund between growing locations (n=2) and accessions (n= 20).
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2018 URL: http://orgprints.org/33639/1/Innlegg%20Skjetlein%2030%20juli%20provebaking%20Caroline%20Lindoe.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Bald kommt nur noch top ins Töpfchen Organic Eprints
Dierauer, Hansueli; Hiltbrunner, Jürg; Thommen, Andreas.
Das Sortenspektrum beim Bioweizen wird in den nächsten Jahren immer enger. Das hat die Fachkommission Ackerkulturen von Bio Suisse entschieden. Die kommende Aussaat 2008 ist davon noch nicht betroffen, 2009 wird von einigen Erstklasssorten kein Saatgut mehr erhältlich sein, ab 2010 sollen nur noch Topsorten angebaut werden. Die Guten ins Töpfchen – doch die Ansprüche steigen.
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2008 URL: http://orgprints.org/28292/1/Artikel_Dierauer_8_9.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Bedeutung von Regionalsorten im Getreidebau Organic Eprints
Im Vergleich zum konventionellen Landbau müssen die regionalen Unterschiede von Klima und Bodenbeschaffenheit im ökologischen Landbau mehr berücksichtigt werden. Eine eigene Züchtung für diese Vielfalt der Anbaubedingungen war nicht nur notwendig, weil der Züchtungsfortschritt im konventionellen Landbau immer weniger den Bedürfnissen im ökologischen Landbau entspricht, sondern auch, weil die neueren Züchtungsmethoden – bis hin zur Gentechnik – nicht mit dessen Prinzipien vereinbar sind. Beim Winterweizen sind aus biologisch-dynamischer Züchtung inzwischen anbauwürdige Sorten und Zuchtstämme vorhanden, die für sehr unterschiedliche Standortbedingungen gezüchtet worden sind. Diese „Öko-Sorten“ wurden nun in einem einjährigen Versuch mit Sorten aus der...
Tipo: Project description Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Bedeutung von Regionalsorten im Getreidebau Organic Eprints
Heyden, Bertold.
Im Vergleich zum konventionellen Landbau müssen die regionalen Unterschiede von Klima und Bodenbeschaffenheit im ökologischen Landbau mehr berücksichtigt werden. Eine eigene Züchtung für diese Vielfalt der Anbaubedingungen war nicht nur notwendig, weil der Züchtungsfortschritt im konventionellen Landbau immer weniger den Bedürfnissen im ökologischen Landbau entspricht, sondern auch, weil die neueren Züchtungsmethoden – bis hin zur Gentechnik – nicht mit dessen Prinzipien vereinbar sind. Beim Winterweizen sind aus biologisch-dynamischer Züchtung inzwischen anbauwürdige Sorten und Zuchtstämme vorhanden, die für sehr unterschiedliche Standortbedingungen gezüchtet worden sind. Diese „Öko-Sorten“ wurden nun in einem einjährigen Versuch mit Sorten aus der...
Tipo: Report Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/5236/1/5236%2Dkeyserlink%2Dheyden%2D2003%2Dregionalsorten.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Beiträge von Hansueli Dierauer im Schweizer Bauer 2009 Organic Eprints
Dierauer, Hansueli.
Hansueli Dierauer (2009): Richtpreise für Bio-Raufutter jetzt auf bioaktuell.ch. Schweizer Bauer, 10.10.2009, S. 26 Véronique Chevillat und Daniel Böhler (2009): Grosse Nachfrage nach Knospe-Zuckerrübenschnitzel. Schweizer Bauer, 03.10.2009, S. 44 Hansueli Dierauer und Claudia Daniel (2009): Bioraps jetzt säen. Schweizer Bauer, 22.08.2009, S. 26 Claudia Daniel und Hansueli Dierauer (2009): Die Bio-Rapssaat 2009 planen. Schweizer Bauer, 30.07.2009, S. 21 Hansueli Dierauer (2009): Viel Neues auf der Getreide-Sortenliste 2010. Schweizer Bauer, 11.07.2009, S. 26 Gilles Wiedmann und Hansueli Dierauer (2009): Das Potenzial für Biokartoffelanbau wäre da. Schweizer Bauer, 21.03.2009, S. 27 Hansueli Dierauer (2009): Biokartoffeln sind gesucht. Schweizer...
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation Root crops.
Ano: 2009 URL: http://orgprints.org/25801/1/Dierauer_2009_SchweizerBauer_alleArtikel%288%29.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Beiträge von Hansueli Dierauer im Schweizer Bauer 2010 Organic Eprints
Dierauer, Hansueli.
Hansueli Dierauer und Daniel Böhler (2010): Wer möchte 2011 wieder Biozuckerrüben anbauen? Schweizer Bauer, 06.11.2010, S. 28 Hansueli Dierauer (2010): CH Claro provisorisch auf der neuen Getriede-Sortenliste. Schweizer Bauer, 10.07.2010, S. 26 Hansueli Dierauer (2010): Bioweizen in gute Qualität ist gefragt. Schweizer Bauer, 16.01.2010, S. 30
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation Root crops.
Ano: 2010 URL: http://orgprints.org/25803/1/Dierauer_2010_SchweizerBauer_3Artikel.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Beiträge von Hansueli Dierauer im Schweizer Bauer 2011 Organic Eprints
Dierauer, Hansueli.
Hansueli Dierauer und Cornelia Kupferschmid (2011): Dieses Jahr gab es Weizen-Erträge wie noch nie zuvor. Schweizer Bauer, 24.09.2011, S. 34 Hansueli Dierauer (2011): Bewährte Mischkulturen weiter ausdehnen. Schweizer Bauer, 17.09.2011, S. 30 Hansueli Dierauer (2011): Getreidesaat: Welche Sorte eignet sich am besten? Schweizer Bauer, 27.08.2011, S. 30 Hansueli Dierauer (2011): Anhaltend hoher Krautfäuledruck. Schweizer Bauer, 25.06.2011, S. 26 Hansueli Dierauer und Cornelia Kupferschmid (2011): Biooffensive im Feld. Schweizer Bauer, 14.05.2011, S. 40 Hansueli Dierauer (2011): Drahtwurmschäden vorbeugen. Schweizer Bauer, 30.04.2011, S. 30 Hansueli Dierauer (2011): Mit Sluxx sind neue Bio-Schneckenkörner im Handel. Schweizer Bauer, 16.04.2011, S. 30...
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Crop combinations and interactions Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation Crop health; Quality; Protection Root crops.
Ano: 2011 URL: http://orgprints.org/25806/1/Dierauer_2011_SchweizerBauer_9Artikel.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Beiträge von Hansueli Dierauer im Zürcher Bauer 2010 Organic Eprints
Dierauer, Hansueli.
Biozuckerrüben 2011: Flächen bis 15. November melden. Zürcher Bauer, 12.11.2010, S. 12 Bioweizenversuche 2010: Siala gut beim Ertrag, Runal bei der Qualität. Zürcher Bauer, 24.09.2010, S. 12
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation Root crops.
Ano: 2010 URL: http://orgprints.org/25804/1/Dierauer_2010_ZuercherBauer_2Artikel.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Beiträge von Hansueli Dierauer im Zürcher Bauer 2012 Organic Eprints
Dierauer, Hansueli.
Neu: Sortenliste für Biokartoffeln 2013. Zürcher Bauer, 30.11.2012, S. 12 Verminderte Keimfähigkeit der Weizensorten Camedo und Suretta. Zürcher Bauer, 26.10.2012, S. 12 Welche Zwischenkultur säen? Zürcher Bauer, 10.08.2012, S. 12 Sortenempfehlungen für die Aussaat 2012. Zürcher Bauer, 10.08.2012, S. 12
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation Root crops.
Ano: 2012 URL: http://orgprints.org/25811/1/Dierauer_2012_ZuercherBauer_4Artikel.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Beiträge von Hansueli Dierauer in der BauernZeitung 2010 Organic Eprints
Dierauer, Hansueli.
Siala und Runal an der Spitze. BauernZeitung, 01.10.2010, S. 17 Kälteperiode zeigt Auswirkungen. BauernZeitung, 28.05.2010, S. 21
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation Crop health; Quality; Protection Root crops.
Ano: 2010 URL: http://orgprints.org/25802/1/Dierauer_2010_BauernZeitung_2Artikel.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Beurteilung von Zuchtmethoden bei Getreide unter Gesichtspunkten des ökologischen Landbaus [Evaluating cereal breeding methods from an organic farming perspective] Organic Eprints
Müller, Karl-Josef.
Einige Methoden, die im Zusammenhang mit der Getreidezüchtung heute Anwendung finden und bei denen Diskussionsbedarf im Hinblick auf ihre Anwendung in der ökologischen Pflanzenzüchtung besteht, werden beschrieben und diskutiert. Es sind dies die Herstellung von Di-Haploiden in Verbindung mit markergestützter Selektion und die Züchtung von Hybriden auf der Basis cytoplasmatischer Pollensterilität. Die Frage nach für den ökologischen Landbau geeigneten Zuchtmethoden wird diskutiert.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation Specific methods.
Ano: 2000 URL: http://orgprints.org/660/1/mueller%2Dk%2Dj%2D2000%2Dzuechtungsmethoden%2Dgetreide%2Dde.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
BIOBREED – a new project on marker assisted population breeding in wheat with resistance to common bunt Organic Eprints
Borgen, Anders; Rasmussen, Søren K.; Backes, Gunter.
The paper describes the BIOBREED project.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2012 URL: http://orgprints.org/22160/7/22160.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Biofrühjahrsanbau 2011 - Informationen zu Sorten, Saatgut, Krankheiten und Kulturführung Organic Eprints
Dieser Ratgeber für den biologischen Frühjahrsanbau wurde im Rahmen des Bildungsprojektes „Bionet“ gemeinsam von den Beratern der Landwirtschaftskammern, den Bioverbänden und FiBL Österreich erstellt. Die Broschüre enthält einen umfangreichen Sortenteil, in dem speziell für den Biolandbau geeignete Sorten beschrieben werden. In erster Linie werden Sorten mit den für den Biolandbau relevanten Eigenschaften, und welche als Biosaatgut verfügbar sind, aufgelistet. Ergänzt wird der Bereich Sommergetreide, Körnerleguminosen, Mais und Soja mit bundesweiten Ergebnissen aus Praxisversuchen, die im Rahmen des Projektes „Bionet“ angelegt wurden. Das Redaktionsteam bedankt sich auch bei Dr. Herbert Huss (LFZ Raumberg-Gumpenstein, Versuchsstation Lambach-Stadl Paura)...
Tipo: Report Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2011 URL: http://orgprints.org/18394/1/bionet_biofruehjahrsanbau_2011.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Bio-Maissortenversuch 2006. Bericht zu den Resultaten des Versuchsjahres 2006 des Maissortenversuches Organic Eprints
Böhler, Daniel; Dierauer, Hansueli.
In der Schweiz werden rund 1’500ha Mais auf Biobetrieben angebaut. Der weitaus größte Teil ist Silomais. Bisher gibt es keine speziellen Maiszüchtungen für den Biolandbau. Eine Auswahl der im konventionellen Anbau bewährten Hybriden wird auf Bio-Betrieben als Saatgut vermehrt. Für die kleine Anbaufläche in der Schweiz stehen 15 Sorten in Bioqualität zur Verfügung. Das Hauptziel des Bio-Maissortenversuches ist es die verschiedenen Maissorten auf ihre Anbaueigenschaften zu vergleichen. Der Sortenversuch bietet auch die Möglichkeit neue Sorten unter Bio-Bedingungen zu prüfen. Die Streifenversuche sind an insgesamt fünf Standorten in Lieli, Frick, St. Erhard, Brunegg und Urdorf angelegt worden. Von den 14 angebauten Sorten sind 12 Sorten auf der Liste der...
Tipo: Report Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2006 URL: http://orgprints.org/10366/1/boehler%2Ddierauer%2D2006%2DMaissortenversuch.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Bio-Weizensortenversuch 2009 Organic Eprints
Dierauer, Hansueli; Böhler, Daniel.
Wie im Jahr 2008 wurden auch 2009 im Rahmen des Versuchsnetzes mit acht kantonalen Fachstellen aus der ganzen Schweiz acht Bioweizensorten in Streifen geprüft. Die Koordination der Versuche und die Auswertungen erfolgten durch das FiBL. Die Sorten wurden mit Hilfe der ART (Jürg Hiltbrunner), welche die Exaktversuche durchführt, ausgelesen und mit der Fachkommission Ackerkulturen der Bio Suisse abgesprochen. Die Streifenversuche dienen als Vorstufe zur Einführung neuer Sorten in die Praxis und haben auch einen wichtigen Democharakter. Sie sind eine Ergänzung zur Biosortenprüfung des Reckenholzes. Bevor eine Sorte in die empfohlene Sortenliste der Bio Suisse aufgenommen wird, sollte sie mindestens ein Jahr im FiBL-Versuchsnetz geprüft sein. Insgesamt wurden...
Tipo: Report Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation Education; Extension and communication.
Ano: 2009 URL: http://orgprints.org/17052/1/dierauer_boehler_2009%2DWinterweizensortenPraxis09.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Bio-Weizensortenversuche 2006. Bericht zu den Resultaten des Winterweizensortenversuches 2006 Organic Eprints
Dierauer, Hansueli; Böhler, Daniel.
2006 wurden im Rahmen des Versuchsnetzes mit acht kantonalen Fachstellen aus der ganzen Schweiz acht Bioweizensorten in Streifen geprüft. Die Koordination der Versuche und die Auswertung erfolgten durch das FiBL. Die Sorten wurden mit Hilfe der ART (Mathias Menzi), welche die Exaktversuche durchführt, ausgelesen und mit der Fachkommission Ackerkulturen der Bio Suisse abgesprochen. Die Streifenversuche dienen als Vorstufe zur Einführung neuer Sorten in die Praxis und haben auch wichtigen Democharakter in der Umgebung. Sie sind eine Ergänzung zu der Biosortenprüfung des Reckenholzes. Insgesamt wurden 8 Brotweizensorten (alles Klasse 1 oder Top) miteinander verglichen und getestet. Die drei Biosorten Pollux, Ataro und Aszita von Züchter Peter Kunz wurden mit...
Tipo: Report Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2006 URL: http://orgprints.org/10365/1/dierauer_boehler%2D2006%2DBericht_zum_Weizensortenversuch.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Bohne ist nicht gleich Bohne Organic Eprints
Strube, Jürgen; Stolz, Peter.
Hydrokultur führt bei Bohnen zu höheren Erträgen, ist aber gleichzeitig qualitätsmindernd. Demeter-Saatgut und konventionelles Saatgut wurden jeweils biologisch-dynamisch und in Hydrokultur angebaut. Die vorliegenden Ergebnisse legen nahe, dass es auch im Pflanzenbau mehr oder weniger artgemäße Anbaubedingungen gibt. Der biodynamische Anbau in Erde erscheint gegenüber der Hydrokultur als weitaus artgemäßer. Nicht artgemäßer Pflanzenanbau von weißen Bohnen in Hydrokultur prägt sich im Samen ab und lässt sich mit der hier angewendeten empfindlichen Lumineszens-Anregungs-Spektroskopie physikalisch messen und statistisch signifikant von eher artgemäßem biologisch-dynamischen Anbau in Erde unterscheiden. Bei den hier untersuchten weißen Bohnensamen wiesen...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2001 URL: http://orgprints.org/1957/1/strube%2Dj%2D2001%2Dbohne%2Dluminiszens.pdf
Registros recuperados: 320
Primeira ... 123456789 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional